Diego Valiante, Senior Officer/Team Leader with the European Commission & Adjunct Professor with the Università di Bologna, reviews the ECSP legislative process for us, explains why we do not have a 28th regime, and why a good risk and compliance management builds confidence.
alle Artikel
Todor Dobrikov, Partner und Head of Machine Learning & AI bei unserem Mitglied d-fine GmbH, erklärt uns, welchen Stellenwert Artificial Intelligence für Kreditplattformen hat, warum wir keine Angst vor menschlichen Embryonenfarmen à la “Matrix” zur nachhaltigen Energiegewinnung haben müssen, und was wir vom Regulierungsvorschlag der Europäischen Kommission zu halten haben.
28 Jul: QB 03/2021 – Claudia Müller: „Es ist wichtig, dass Kreditplattformen hohe Standards wahren.“
Claudia Müller, Abgeordnete des Deutschen Bundestages und Mittelstandsbeauftragte der Fraktion Bündnis90/Die Grünen, spricht mit uns im exklusiven Interview über grüne Mittelstandspolitik, Digital Private Debt und das Hausbankenprinzip.
Fintechs haben erfolgreich disruptive Veränderungen im Finanzsektor umgesetzt, in deren Mittelpunkt vor allem der Service-Bereich und die Technologie stehen. Prozesse, Produkte und Services müssen künftig mit neuen Lösungen weiter disruptiert werden, damit Kunden einen echten Mehrwert erfahren. Disruption aber nur dann und soweit, sofern sie für alle Beteiligten (Banken, Plattformen, Kunden) auch tatsächlich Abläufe und Prozesse verbessern hilft und das tägliche Finanz-Leben erleichtert.
Der professionelle Umgang mit Beschwerden dient der Qualitätswahrung und Sicherstellung einer nachhaltigen Kundenbeziehung. Kunden mit Kritik sind keine lästige Angelegenheit, die die Beschwerdestatistik verhageln, sondern ihr Feedback ist Gold wert. Mit dem Branchenstandard für das Beschwerdemanagement gibt es jetzt erstmals Mindestanforderungen an Kreditplattformen für eine angemessene Organisation und Kontrolle von erforderlichen Maßnahmen.
Seit nunmehr drei Jahren steht das Schuldscheindarlehen im Fokus zahlreicher Digitalisierungsinitiativen von Banken und Fintechs. Diese Initiativen verfolgen das Ziel, den von Medienbrüchen geprägten Prozess für Darlehensnehmer, Investoren und Arrangeure deutlich effizienter, transparenter und kostengünstiger zu gestalten. Das gelingt durch den Einsatz digitaler Plattformen, auf denen die Marktteilnehmer direkt miteinander vernetzt sind.
Dr. Jens Zimmermann, Mitglied des deutschen Bundestages und digitalpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, spricht im exklusiven Interview mit uns über die Coronapandemie und ihre Auswirkungen auf den Finanzsektor sowie seine Einstellung zur Regulierung von Kryptoassets und dem Handel mit elektronischen Wertpapieren.
Ende April endet die Insolvenzantragspflicht auch für die Überschuldung, nachdem der Tatbestand der Zahlungsunfähigkeit schon seit Oktober 2020 in Kraft ist. Welche Auswirkungen können Asset Based Finanzierungen in beiden Fällen für betroffene Unternehmen bewirken? Von Clemens Fritzen.
Nach einem Jahr intensiver Arbeit in den Fachausschüssen hat die Mitgliederversammlung am 11.02.2021 die ersten drei Branchenstandards verabschiedet. Damit wurde eine erste Etappe auf dem Weg zu einem einheitlichen Gütesiegel erfolgreich bewältigt. Von Andreas Knopf.
Die neue European Crowdfunding Service Providers (ECSP) Verordnung schafft erstmalig einen europäischen Rechtsrahmen für Kreditplattformen. Parallel dazu ermöglichen neue regulatorische Regelungen (u.a. MiCA) in Verbindung mit technologischen Weiterentwicklungen (u.a. Smart Contracts) die Transformation von Cash-Flow-erbringenden Assets in elektronische Wertpapiere. Vor diesem Hintergrund ergeben sich neue Distribution-to-Sale Modelle mit vielfältigen Vorteilen für Investoren und Anleger. Von Benjamin Schulz und Amadeus Maximilian Gryger.