Verband deutscher
Der Verband
Wir über uns
Digitale Fremdfinanzierung ermöglicht es privaten und institutionellen Anlegern in Privat-, Unternehmens- oder Kommunalkredite zu investieren. Unternehmen, Verbraucher und Kommunen erhalten auf diese Weise einen neuen und schnellen Zugang zu Finanzierungen. So verbessern wir die Versorgung mit Fremdkapital durch private und institutionelle Investoren, fördern finanzielle Teilhabe und leisten einen positiven volkswirtschaftlichen Beitrag.
Der Verband deutscher Kreditplattformen setzt sich für die professionelle, integre und transparente Gestaltung der digitalen Fremdfinanzierung sowie für die Einhaltung höchster Qualitätsstandards durch alle Marktteilnehmer ein.
Der Verband wurde am 4. Juni 2019 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.
WIR MACHEN MIT BEI FREIWILLIGER TRANSPARENZ
Wir sind Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und wollen dazu beitragen, durch Transparenz das Vertrauen in unsere Zivilgesellschaft zu stärken.
Auf Initiative von Transparency International Deutschland e.V. haben zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Dazu zählen unter anderem die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur.
HIER FINDEN SIE UNSERE INFORMATIONEN GEMÄSS DER SELBSTVERPFLICHTUNG DER INITIATIVE TRANSPARENTE ZIVILGESELLSCHAFT
Newsroom
Was wir wollen
UNSER PROGRAMM
Der Verband deutscher Kreditplattformen setzt sich für die Verbesserung des Zugangs zur digitalen Fremdfinanzierung für Verbraucher, Unternehmen und Kommunen durch institutionelle und private Anleger sowie für fairen Wettbewerb ein. Dazu nimmt der Verband folgende Aufgaben wahr:
› Definition verbindlicher Branchenstandards
› Vertretung der Interessen von Schuldnern und Gläubigern als Kunden der Kreditplattformen
› Information über die wirtschaftliche und gesellschaftliche Relevanz des digitalen Finanzierens und Investierens in Deutschland
› Erhöhung der Markttransparenz durch die regelmäßige Veröffentlichung von Branchenzahlen
› Dialog mit Entscheidungsträgern aus Politik, Verwaltung und anderen Branchenverbänden auf nationaler und europäischer Ebene
› Durchführung der zentralen Branchenveranstaltung für digitales Finanzieren und Investieren: FINTICS – WHERE FINTECH MEETS POLITICS
› kompakte Präsentation der Branche durch die Veröffentlichung relevanter Branchenjobs und Branchentermine auf der Webseite des VdK
› regelmäßige Veröffentlichung branchenrelevanter News mit dem VdK Quarterly Briefing
› fachgebundene Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kreditplattformen an der VdK Akademie
Grundsätze & Branchenstandards
Das Verhalten der Verbandsmitglieder orientiert sich an den folgenden vier Grundsätzen:
Die Mitglieder des Verbandes erarbeiten darüber hinaus Branchenstandards. Sie sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem einheitlichen Gütesiegel. Dieses werden nach der Fertigstellung aller Standards nur solche Mitglieder tragen dürfen, die die Einhaltung durch eine externe Stelle unabhängig haben überprüfen lassen. Diesen hohen Qualitätsanspruch formuliert sonst niemand im Ökosystem. Die Mitgliederversammlung als höchstes Organ des Verbandes hat mittlerweile vier Branchenstandards verabschiedet:
Eine Kommentierung der Branchenstandards für die Compliance-Funktion, Branchenangaben & -zahlen sowie Diskriminierungsfreies Verhalten unseres Co-Founders und Vorsitzenden des Ausschusses für Rechtsfragen & Europa, Rechtsanwalt Andreas Knopf, finden Sie hier.
Eine weitere Kommentierung des Branchenstandards für das Beschwerdemanagement von Dr. Ernst von Stegmann, Senior Vice President Enterprise Risk Management & Compliance bei auxmoney und Vorsitzender des VdK-Ausschusses für Risiko- & Compliance-Management, finden Sie hier.
Newsletter
h
Melden Sie sich hier zu unserem Quarterly Briefing an:
j
Nach der Anmeldung werden wir Ihnen eine Registrierungsmail an die von Ihnen genannte Adresse senden, mit der wir Sie bitten, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Bitte überprüfen Sie den Eingang ggf. durch einen Blick in Ihren Spam-Folder.